Bildschirmfoto 2024-03-17 um 20.48.20

KONTAKT

Merck Healthcare Germany GmbH
Waldstraße 3
64331 Weiterstadt

healthcare.germany@merckgroup.de

http://www.rotheisstreden.de/

 

Werbebeitrag

Über Blasenkrebs sprechen

Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich mehr als 30.000 Menschen neu an Blasenkrebs erkranken? Blasenkrebs ist in Deutschland die vierthäufigste Krebserkrankung bei Männern und tritt bei ihnen etwa dreimal häufiger auf als bei Frauen. Trotzdem wird über die Erkrankung in der Öffentlichkeit nur wenig gesprochen. Mögliche Symptome sind vielen gar nicht bekannt oder werden nicht ernst genommen. Bislang gibt es keine allgemein anerkannten Vorsorgeuntersuchungen für Blasenkrebs. Deshalb ist es so wichtig, typische Symptome zu erkennen und rechtzeitig zu handeln: ROT HEISST REDEN!

Risikofaktoren für Blasenkrebs

Theoretisch kann jeder Mensch, egal welchen Alters oder Geschlechts, an Blasenkrebs erkranken. Es gibt aber be- stimmte Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhö- hen können. Dazu zählen aktives und passives Rauchen, zunehmendes Lebens- alter und häufigeBlasenentzündungen.

Mögliche Symptome von Blasenkrebs

Im frühen Stadium bleibt Blasenkrebs oft unerkannt, da keine oder kaum merkliche Symptome auftreten. Der Urologe Prof. Dr. Helmut Haas setzt sich mit der Urologischen Stiftung Gesundheit (www.urologische-stiftung- gesundheit.de) auch für die Aufklärung ein: „Es gibt zwei Hauptsymptome. Das erste ist, dass man rot sieht, also Blut im Urin sieht. Das ist auch bei einem Krebs oft ohne Schmerzen. Doch es gibt auch Patienten, bei denen äußert sich der Blasenkrebs mit Beschwerden beim Wasserlassen, sodass sie denken, sie ha- ben eine Blasenentzündung. Umso wich- tiger ist es, Symptome immer ärztlich ab- klären zu lassen. Wenn sich herausstellt, dass es harmlos ist, freuen wir uns alle.“

Frühes Erkennen verbessert die Behandlungschancen

Eine möglichst frühzeitige Diagnoseerstellung ist wichtig, weil sich dadurch die Behandlungschancen verbessern. Im Frühstadium hilft eine Operation, zu einem späteren Zeitpunkt können den ganzen Organismus betreffende Therapien das Leben verlängern. Neben der schon lang etablierten systemischen Chemotherapie gibt es heute einen weiteren Behandlungsansatz, die systemische Immuntherapie. Immuntherapien unterstützen das körpereigene Immunsystem und aktivieren seine natürliche Fähigkeit, die Krebszellen anzugreifen und zuzerstören. Entscheidend bleibt immer ein frühes Erkennen der Erkrankung. Denn: Je früher der Blasenkrebs erkannt, desto eher ist die Gefahr gebannt. Und deshalb kann man es nicht oft genug sagen: ROT HEISST REDEN! Kontrollieren Sie Ihren Urin und sprechen Sie bei Veränderungen mit Ihrem Arzt

Anzeige

Bildschirmfoto 2025-03-30 um 16.35.32